“Schläft ein Lied in allen Dingen,
die da träumen fort und fort,
Und die Welt fängt an zu singen,
trifft man nur das Zauberwort”(Josef Freiherr von Eichendorff, 1835)
Der Begriff Homöopathie leitet sich vom griechischen “homoion pathos” ab, was soviel bedeutet wie “ähnliches Leiden”. So heißt denn auch das therapeutische Leitprinzip der Homöopathie: “Similia similibus curentur” – Ähnliches werde mit Ähnlichem geheiltDie Vorstellung, dass Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen sei, findet sich ansatzweise bereits in der Antike, etwa bei Hippokrates (460 – 377 v.u.Z.) wieder. Auch aus den Werken des berühmten Arztes und Forschers Paracelsus (1493 – 1541) leuchtet das Ähnlichkeitsprinzip stellenweise auf.
Der Entdecker der Homöopathie war Samuel Hahnemann (1755 – 1843). Er fasste seine Entdeckungen in seinem Hauptwerk “Organon der rationellen Heilkunde” zusammen. Seine Lehre beschrieb er mit “Similia similibus curentur” was bedeutet “Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt”.
Homöopathisch Heilen
… heißt, den “gestörten Organismus” aktiv in das Krankheitsgeschehen mit einzubeziehen. Der Patient wird angeregt seine eigene Kraft gegen die Krankheit einzusetzen. Das homöopathische Medikament wirkt mit der Krankheit zusammen und intensiviert so die durch das Krankheitsgeschehen in Fluß gebrachten Abwehrmechanismen des Organismus.
Die Homöopathie hat immer dann Aussichten auf Erfolg, wenn der Körper noch die Fähigkeit zur Reaktion besitzt. Im Gegensatz zur Schulmedizin ist die Homöopathie auf dem einzelnen “Patienten” abgestimmt. Das gleiche Mittel kann bei unterschiedlichen Menschen mit der gleichen Krankheit verschiedene Reaktionen hervorrufen. Es muß daher persönlich genau abgestimmt werden. Die klassisch homöopathische Therapie ist eine eigenständige Behandlungsmethode mit klar definierten Gesetzen.
Aus dem Organon, Paragraph
Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigstem, unnachteiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen,
Samuel Hahnemann (1755 – 1843)
Aude sapere : Wage es, zu wissen